Newsletter Soziale Arbeit 5/25
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Nachricht im Browser anzeigen

Newsletter Soziale Arbeit

 

Newsletter Soziale Arbeit

5/2025

Es ist jedes Mal ein besonderer Moment, wenn aus unserer Forschung Erkenntnisse, Hinweise auf Gelingensprozesse und Good Practices entstehen und veröffentlicht werden. Wir stärken das Sozialwesen, indem wir zum einen fundierte Forschungsergebnisse und Innovationen open access veröffentlichen und Nutzer*innen in deren Anwendung befähigen. Zum anderen erarbeiten wir Problemlösungen mit regionalen und nationalen Partnerorganisationen und stellen gemeinsam allen Interessierten Grundlagen und Gelingensfaktoren für spezifische Herausforderungen zur Verfügung. 


Informieren Sie sich in diesem Newsletter zu förderlichen Zugängen zur Sozialhilfe aufgrund kantonaler Gesetzgebungen oder zur gelingenden Überwindung von Hürden im Zusammenspiel von Gesundheits- und Sozialwesen in ärztlichen Praxen.


Wir haben aber auch schon neue Forschungen in der Pipeline: Das im Newsletter erwähnte Forschungsprojekt «Strafen, schützen, erziehen? Perspektiven auf die fallbezogene Massnahmenfindung in der Jugendstrafuntersuchung» ist nur eines davon. 


Ich wünsche Ihnen erforschende Lektüre,
Ihre Anna Maria Riedi, Direktorin

 

Porteraits von Melanie Studer und Pascal Coullery

Im Fokus

Zugang zur Sozialhilfe: Überraschend grosse kantonale Unterschiede

Ob und wie viel Sozialhilfe jemand erhält, ist in der Schweiz Sache der Kantone. Pascal Coullery und Melanie Studer haben die kantonalen Sozialhilfegesetze und
-strukturen analysiert und verglichen. Das Ausmass der Unterschiede hat sie überrascht. Im Interview erklären sie, wieso.

Zum Interview

Blog-Beitrag

knoten&maschen

Zusammenarbeit von Gesundheits- und Sozialwesen: Wo sind die Hürden?

Studien und Pilotprojekte zeigen es: Die Fachpersonen im Gesundheits- und Sozialwesen würden gerne enger zusammenarbeiten. Doch strukturelle Hürden stehen dem mehrheitlich noch im Weg. Entsprechend bräuchte es jetzt die Initiative von Städten und Kantonen.

Drei Personen in Beratungssituation

4. Berner Beratungstagung

Tränen, Wut und Traumata. Der Umgang mit emotional herausfordernden Situationen im Beratungsprozess


Wie gelingt es beratenden Fachpersonen, professionell mit herausfordernden Situationen umzugehen? Welche Bedeutung kommt dabei ihren eigenen Emotionen zu? Besuchen Sie die 4. Berner Beratungstagung.

4. bis 5. September 2025 – BFH, Hallerstrasse 10, Bern und Online

Zur Veranstaltung

Netzwerken?

Aktuelle Veranstaltungen

Abschlusskonferenz Bachelor Soziale Arbeit. Der letzte Meilenstein zum Diplom

10.-13. Juni 2025 – BFH, Hallerstrasse 8 und 10, Bern

Soziale Innovation am Mittag: Narrative Gesprächsführung statt Checklisten?

25. Juni 2025, 12.15–13.15 Uhr – Hallerstrasse 8, Bern oder online

Post-it mit Abfrage, Male, Female, Nonbinary

BFH Story

Nicht-binäre Menschen: «Es ist (…) eine Gratwanderung.»

Wie leben nicht-binäre Menschen in der Schweiz? In ihrer Bachelor-Thesis hat Manuela Wiedmer die Lebensrealitäten von Menschen untersucht, die sich ausserhalb der binären Geschlechterordnung verorten. Sie schreibt im folgenden Beitrag über die Erkenntnisse und zeigt den Handlungsbedarf für die Soziale Arbeit auf.

Zur Story

BFH Story

Familien kompetent begleiten und stärken

Die Sozialpädagogische Familienbegleitung ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Die BFH bietet neu einen Fachkurs an, um sich spezifisches Fachwissen und Methodenkompetenzen für dieses Handlungsfeld anzueignen.

Diplomierte BFH Soziale Arbeit April 2025

In eigener Sache

Departement diplomiert 107 Personen

An der Feier vom 25. April 2025 hat die BFH 99 Personen für ihren Abschluss des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit gewürdigt. Sie sind nun berechtigt, den Titel «Bachelor of Science BFH in Sozialer Arbeit» zu tragen. Das Master-Diplom und damit den Titel «Master of Science BFH in Sozialer Arbeit» erlangten acht Personen.

Zur News

Schweizericher Nationalfonds fördert BFH-Forschungsprojekt

Die Förderung des Forschungsprojekts «Strafen, schützen, erziehen? Perspektiven auf die fallbezogene Massnahmenfindung in der Jugendstrafuntersuchung» ermöglicht neue Perspektiven darauf, wie Jugendliche, Eltern und Fachkräfte den Prozess der Jugendstrafuntersuchung erleben.

Mehr erfahren

Jetzt anmelden

Aktuelle Weiterbildungen


CAS Konfliktmanagement

18 Studientage, Juni 2025 bis April 2026

CAS Führungskompetenzen und Instrumente

18.5 Studientage, August 2025 bis Juni 2026

Fachkurs Veränderungsmotiviert und innovativ gestalten
6 Kurstage, August bis September 2025

Fachkurs Case Management: Grundlagen und Fallberatung
8 Kurstage, August bis Dezember 2025

Neugierig?

Neue Weiterbildungen

Fachkurs Sozialpädagogische Familienbegleitung

6 Kurstage, Oktober 2025 bis Januar 2026

Fachkurs Systemisch-stationäre Sozialpädagogik mit Kindern, Jugendlichen und Eltern

6 Kurstage, November 2025 bis Januar 2026

In den Medien

Nährboden für mehr Beteiligung

Wie kann Beteiligung und Mitbestimmung im Quartier gelingen – und wie lassen sich möglichst alle Menschen, unabhängig von sozialer Schicht und Herkunft, einbinden? In Bern West haben die Verantwortlichen des Forschungsprojekts «Vielfältiges Quartier für alle» in den letzten zwei Jahren Antworten darauf gesucht – mit einem transdisziplinären Ansatz, kreativen Mitteln und vor allem: mit den Menschen vor Ort.

BümplizWochen, 6. Mai 2025

Kollaboration an der Schnittstelle von Sozialer Arbeit und IT

Der kürzlich zum vierten Mal von vier Hochschulen (BFH, ZHAW, FHNW und ARC) durchgeführte «Hack4SocialGood» fördert Innovationen und baut interdisziplinäre Brücken zwischen Sozialer Arbeit und IT. Sozialinfo stellt drei Challenges vor, die besonders gute Resultate erbrachten.

Sozialinfo, 30. April 2025

 

Publikationen


Gerber, Susanne & Sotoudeh, Shirin (2025). Gelebtes verstehen und Zukunft gestalten. In: Sozial Aktuell, 1, S. 18-19.


Hümbelin, Oliver, Strazzeri, Maurizio & Lehmann,  Olivier (2025). Poverty, Inequality and Social Security during the Covid-19 Pandemic: Evidence from Linked Swiss Tax Data. University of Bern Social Sciences Working Papers 50, University of Bern, Department of Social Sciences.

 

Aufgeschnappt

Wie bedarfsorientierte Kinder- und Jugendhilfe gelingt

Die Youvita-Tagung «Kinder- und Jugendhilfe im Sozialraum gestalten» strebt an, mit Vernetzung und Kooperationen zum Thema neue Wege zu gehen.


Mittwoch, 25. Juni 2025, 9-16.15 Uhr, Berner Generationenhaus


Mit dabei BFH-Dozent Claudio Domenig mit einem einführenden Vortrag zum Thema «Grundlagen der Sozialraumorientierung: Ein gemeinsames Verständnis».

Zur Veranstaltung

Berner Fachhochschule

Soziale Arbeit

Hallerstrasse 10

3012 Bern


soziale-arbeit@bfh.ch
bfh.ch/soziale-arbeit

 © 2025 Berner Fachhochschule