Newsletter Soziale Arbeit 11-12/23
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Nachricht im Browser anzeigen

 

Newsletter Soziale Arbeit

11-12/2023

Wie so oft staune ich auch in diesem Newsletter über die Bandbreite unserer Themen: Was genau hat Fussball mit der Sozialen Arbeit zu tun? Sie werden es am Master-Event erfahren. Wie hilft Leadership bei Fachkräftemangel? Lesen Sie das im Interview mit CAS-Teilnehmerin Corinne Osterfeld. Welche Themen spüren Sie heute für sich in diesem Newsletter auf?


Eine entdeckende Lektüre wünscht Ihnen Ihre

Anna Maria Riedi, Direktorin

 

Kind vor Etagenbett

Im Fokus

Aufwachsen im Wartezimmer

Wie Kinder und Jugendliche ihre Unterbringung in Schweizer Asylunterkünften erleben

Wir wissen bisher wenig über das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in Asylunterkünften. Für die BFH-Dozentin Clara Bombach ist es an der Zeit, mit ihrer Dissertation die Erfahrungen und Bedürfnisse von begleiteten Minderjährigen in der wissenschaftlichen und politischen Diskussion sichtbar zu machen.

Zum Interview

Weitere News

Geflüchtete in der Sozialhilfe sind oft Familien

Städte übernehmen bei der Aufnahme, Betreuung und Integration geflüchteter Menschen eine wichtige Rolle. Die Sozialhilfe ist dabei besonders für Familien und Kinder ein zentrales Unterstützungsinstrument.

Unterschiedliche kantonale Sozialhilfegesetze – ein Hindernis für Betroffene?

Viele Menschen, die Anspruch auf Leistungen der Sozialhilfe hätten, machen diese nicht geltend. Fördern die in kantonalen Sozialhilfegesetzen verankerten Regelungen diesen Nichtbezug? 

Kind, das sich die Fussballschuhezuschnürt

Master-Event

BFH und YB zielen auf das gleiche Goal!

Soziale Nachhaltigkeit aus der Perspektive Hochschule und Praxis


23. Januar 2023, 18–20 Uhr – BFH, Hallerstrasse 10, Bern


Was hat Fussball mit sozialer Nachhaltigkeit zu tun? Gemeinsam mit unseren Gästen wollen wir der Frage nachgehen, wie wir Soziale Nachhaltigkeit verstehen und in konkreten Praxisprojekten umsetzen. Der Masterstudiengang Soziale Arbeit lädt Sie zum Gespräch ein!

Zur Veranstaltung

Netzwerken?

Aktuelle Veranstaltungen

Soziale Innovation am Mittag: Empowerment und Verlernraum von Rassismus - eine Bildungsinstitution macht sich auf den Weg
23. November 2023, 12.15–13.15 Uhr – Jetzt noch online anmelden!

Abendveranstaltung: Vom Problem zur Lösung - Soziale und gesundheitliche Herausforderungen partizipativ meistern
2. Mai 2024, 16.15–19.45 Uhr – BFH, Schwarztorstrasse 48, Bern

Portrait Corinne Osterfeld

BFH Story

«Schritt für Schritt konnte ich meinen Werkzeugkasten füllen»

Als Stationsleitung ist Corinne Osterfeld mit dem Fachkräftemangel konfrontiert und setzt stark auf Leadership-Qualitäten. Gleichzeitig optimiert sie die Prozesse im Stationsalltag, arbeitet für ihre Pflegeabteilung an strategischen Aufgaben, analysiert und steuert Kennzahlen und wirkt an Pilotprojekten mit. Dafür greift sie immer wieder in ihren Werkzeugkasten mit den an der BFH erworbenen Führungstools.

Zur Story

Letzte freie Plätze

Aktuelle Weiterbildungen

CAS Mandatsführung im Kindes- Erwachsenenschutz

20 Studientage, Januar bis November 2024

CAS Grundlagen der Mediation

18 Studientage, März 2024 bis Januar 2025

Fachkurs Case Management: Grundlagen und Fallberatung

8 Kurstage, Februar bis Juni 2024

Fachkurs Onlineberatung - Systemische Beratung via Internet

6 Kurstage, April bis Juni 2024

Neugierig?

Neue Weiterbildungen

Fachkurs Systemisches Coaching im Führungsalltag

6 Kurstage, Februar bis Mai 2024 

Fachkurs Case Management mit Menschen mit psychischen Störungen

6 Kurstage, Februar bis Juni 2024

In eigener Sache

«Lebensgestaltung im Alter» Senevita-Förderpreis für BFH-Studierende

Student*innen, die sich in ihrer Abschlussarbeit an der Berner Fachhochschule BFH mit dem Thema Alter beschäftigen, können sich bis zum 29. Februar 2024 um den Förderpreis der Senevita-Stiftung bewerben.

Zur Ausschreibung

 

NEU: Fachkurs Kompetent gegen Rassismus Jetzt anmelden!

Partizipativer Wissenstransfer in der Jugendarbeit

In den Medien

Die Kinder der Verdingkinder

Andrea Abraham, Leiterin des BFH-Forschungsprojekts «Von Generation zu Generation: Familiennarrative im Kontext von Fürsorge und Zwang» wird zu ihren Forschungen zur Fremdplatzierung und der Weitergabe von Traumata befragt.

Hauptstadt, 11. November 2023

Nach Flucht aus Ukraine: Nur jede fünfte Person findet Arbeit

Nur jede fünfte aus der Ukraine geflüchtete Person in der Schweiz hat bisher eine Arbeitsstelle gefunden. Das liegt auch an der Bürokratie. Nun will die Politik Abhilfe schaffen. BFH-Dozent Tobias Fritschi dazu im Interview.

SRF News, 10. November 2023

Psychische Erschöpfung von Arbeitnehmenden auf Höchststand

SRF berichtet über das «Barometer Gute Arbeit» des Gewerkschaftsdachverbands Travailsuisse und der Berner Fachhochschule. Es stellt eine Zunahme der psychischen Erschöpfung aufgrund von Überstunden, Arbeit in der Freizeit und Beschäftigung über dem Wunschpensum fest.

SRF, 2. November 2023

In ältere Mitarbeitende investieren

Immer mehr Menschen arbeiten nach 65 weiter und sind dabei zufriedener als jüngere Erwerbstätige. Das hat damit zu tun, dass die meisten, die weiterarbeiten, nicht müssen, sondern wollen. Auch Unternehmen freuen sich über die motivierten Senior*innen. Dazu befragt werden BFH-Dozenten Jonathan Bennett und Tobias Fritschi.

Berner Zeitung, 14. Oktober 2023

 

Publikationen


Abraham, Andrea (Hg.) (2023). Von Generation zu Generation. Wie biografische Brüche in Familien weiterwirken. Nomos: Baden-Baden (mit Beiträgen von den BFH-Forscher*innen Andrea Abraham, Eveline Ammann Dula, Kevin Bitsch, Nadine Gautschi und Regina Jenzer).


Ammann Dula, Eveline & Rao Dhananka, Swetha (2023). Postkoloniale Perspektive auf und für die Soziale Arbeit in der Schweiz. In: Piñeiro, Esteban; Kurt, Stefanie; Mey, Eva; Streckeisen, (ed.). Soziale Arbeit und Integrationspolitik in der Schweiz. Zürich: Seismo.


Chiapparini, Emanuela; Sauerwein, Markus; Grasshoff, Gunther (2023). Soziale Arbeit in der schulischen Arena: Laisierung oder Professionalisierung sozialpädagogischer Expertise? In: Kommission Sozialpädagogik (Hg.) Sozialpädagogische Professionalisierung in der Krise? Weinheim: Beltz Juventa. S. 128-140.


Fischer, Carolin (2023). Integrationspolitik und Geschlecht. In: Piñeiro, Esteban; Kurt, Stefanie; Mey, Eva; Streckeisen, (ed.). Soziale Arbeit und Integrationspolitik in der Schweiz. Zürich: Seismo.


Steiner, Cynthia Cristina; Chiapparini, Emanuela (2023). Aushandlung zwischen Peer-Kultur und regelkonformem Verhalten im Unterricht. In: Richter, Sophia (Hg.) Unterrichtsstörungen und Konflikte im schulischen Feld: Pädagogische Perspektiven. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, S. 143-156.


Tschanz, Christoph (2023). Barrierefreier Arbeitsmarkt? Eine Herausforderung. In: Sozial Aktuell, Oktober 6, S. 20-21.

 

Aufgeschnappt

Hack4SocialGood 2024

19. bis 20. April 2024, Toni Areal, Zürich

Der Hack4SocialGood bringt Menschen aus dem Technik- und Sozialbereich zusammen. Sie werden an einer zweitägigen Veranstaltung sozialen Organisationen helfen, Lösungen für Anliegen im Digitalisierungsbereich zu finden.

Zur Anmeldung

Berner Fachhochschule

Soziale Arbeit

Hallerstrasse 10

3012 Bern


soziale-arbeit@bfh.ch

www.bfh.ch/soziale-arbeit

 © 2023 Berner Fachhochschule