Nachricht im Browser anzeigen Newsletter des Instituts Alter3/2023 Guten TagDer Newsletter des Instituts Alter der BFH informiert Sie über Aktualitäten aus dem Institut, über Fachbeiträge, laufende Fachdiskussionen und spannende Weiterbildungsangebote. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre. IM
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Nachricht im Browser anzeigen

 

Newsletter des Instituts Alter

3/2023

Guten Tag


Der Newsletter des Instituts Alter der BFH informiert Sie über Aktualitäten aus dem Institut, über Fachbeiträge, laufende Fachdiskussionen und spannende Weiterbildungsangebote. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.

 

IM FOKUS

«Healthy Up High»: Gesund alt werden im Hochhaus

Hochhaussiedlungen sind beliebte Wohnorte für ältere Menschen in Bern. Viele dieser Häuser sind renovationsbedürftig und entsprechen nicht mehr den heutigen Bedürfnissen. Ein interdisziplinäres Team der BFH hat untersucht, wie die Hochhäuser mit Blick auf ihre älteren Bewohner*innen revitalisiert werden können.

Zur Webstory

 

IN EIGENER SACHE

Besuch aus Japan

Im März besuchte eine Delegation japanischer Studierenden unsere Hochschule. Wir diskutierten mit ihnen Fragen rund um die Gesundheits- und Sozialpolitik – insbesondere mit dem Fokus auf ältere Menschen.

Zum LinkedIn-Post

 

NEWS

Die Rolle der Alters- und Pflegezentren in städtischen Altersstrategien

Gemeinde und Städte sind herausgefordert, um Menschen im hohen Alter ein selbstbestimmtes Leben auch in institutionellen Wohnverhältnissen zu ermöglichen. Die Forscher*innen Riccardo Pardini, Kathy Haas und Jonathan Bennett präsentierten im Magazin Artiset Resultate eines Projekts des Instituts Alter, das die Rolle stationärer Einrichtungen in vier Städten untersuchte.

Zum Artikel

Wie Betagte in Bern wohnen: Über 80, fit

In den kommenden Jahren wird sich der Anteil der über 80-Jährigen verdoppeln. Das stellt uns vor Herausforderungen – besonders, was das Wohnen betrifft. Die Berner Zeitung sprach mit drei Personen sowie mit Jonathan Bennett, Co-Leiter des Instituts Alter. Er weist darauf hin, dass es Handlungsbedarf gebe bei bezahlbarem Wohnraum, der auf eine ältere Bewohnerschaft zugeschnitten ist.

Zum Artikel

Eine Mobile-App, um pflegende Angehörige zu unterstützen

Der Kanton Neuenburg lancierte eine neue mobile Anwendung «approches», die pflegende Angehörige in ihrem Alltag unterstützen kann. An deren Entwicklung waren die BFH-Departemente Technik und Informatik, Gesundheit sowie das Institut Alter beteiligt. Die Hauptausgabe der französischsprachigen Tagesschau berichtete darüber, wie die neue App Angehörigen konkret hilft. Im Interview erklärt Serge Bignens vom Institut für Medizininformatik, wie dank der App das Unterstützungsangebot für pflegende Angehörige verbessert werden kann.

Zum Beitrag

 

VERANSTALTUNGEN

Zu Fuss neue berufliche Perspektiven entwickeln

Online-Impuls Arbeitsmarkt 45+ 
30. Mai, 20.30 Uhr, Online

Das Laufbahnseminar «Neue Schritte wagen» und die «Ressourcen-Reise» finden unterwegs an der frischen Luft statt. Beide sind bewährte Formate, um Menschen in der Lebensmitte in ihren persönlichen und beruflichen Veränderungen zu begleiten. Christine Hund und Noemi Marti des BIZ Pfäffikon SZ sowie die selbstständige Laufbahnberaterin Nicole Pietrowski berichten über ihre Erfahrungen mit bewegten Settings und über deren Chancen.

Zur Veranstaltung

WEITERBILDUNG

Anregende Gespräche, neue Ideen und Freude am Studium

Die Pflegefachfrau May Pfluger steht kurz vor dem Abschluss ihres MAS Gerontologie – Altern: Lebensgestaltung 50+. Im Interview berichtet sie über ihre Erfahrungen im Studium und was ihr die Weiterbildung im Arbeitsleben bereits gebracht hat.

Zum Interview

Unsere nächsten Fachkurse:

Ältere Menschen und Angehörige systemisch und ressourcenorientiert beraten

6 Tage, 21. August 2023 bis 4. Dezember 2023

Partizipation im Sozialraum fördern

6 Tage, 1. November 2023 bis 11. Januar 2024

Diversity & Inclusion Management: Arbeitswelten 60plus

In Zusammenarbeit mit dem Departement Wirtschaft
3 Tage, 16. November 2023 bis 18. Januar 2024

Kommunale Alters- und Generationenpolitik gestalten

6 Tage, 17. Januar 2024 bis 14. März 2024 

Entscheidungen in der letzten Lebensphase unterstützen

6 Tage, 29. Januar 2024 bis 26. März 2024

Diversity & Inclusion Management: Generationenmix

In Zusammenarbeit mit dem Departement Wirtschaft
3 Tage, 29. Januar 2024 bis 1. März 2024

Die Fachkurse können als modulare Bausteine für den CAS Alterspolitik genutzt werden:

CAS Alterspolitik

Im Studiengang erarbeiten Sie die Grundlagen und Prozesse einer zukunftsgerichteten Alters- und Generationenpolitik. Sie lernen Ihre Handlungsspielräume zum Wohle der älteren Bevölkerung zu nutzen, unabhängig davon, zu welchen alterspolitischen Akteuren Sie sich zählen. Sie sind in der Lage, Mitwirkungsprozesse zu initiieren und zu begleiten sowie Akteure zu vernetzen.

Zur Weiterbildung

Vorschau: Neue Angebote ab Juli auf unserer Website

Im CAS Fachexpert*in interprofessionelle Gesundheitsversorgung im Alter erwerben Sie Kompetenzen, um eine Schlüsselrolle im professionellen Netzwerk von Menschen im fragilen Alter einzunehmen. Der modulare CAS mit seinen drei Fachkursen richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen.


Mit dem CAS Eigenweltorientierte Kommunikation Demenz werden Sie Trainer*in für Angehörige und Freiwillige, die ihre Alltagskommunikation demenzfreundlich gestalten möchten.


Hinzu kommen drei neu entwickelte Fachkurse:

  • Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Lebenswelt älterer Menschen
  • Psyche und Soma im Alter
  • Digitale Projekte im Alter initiieren

Noch nichts Passendes gefunden?

Zum kompletten Angebot

Nächste Infoveranstaltungen

Infoveranstaltung Weiterbildung Alter

Donnerstag, 6. Juni 2023, 17.30 bis 18.30 - Online

Haben Sie Fragen zu Ihren Weiterbildungsmöglichkeiten am Institut Alter? Wir bieten Ihnen gerne auch individuelle Beratung an.

AUFGESCHNAPPT

Mehr Ressourcen und bessere Vernetzung: das braucht die Spitex

In einer gross angelegten Studie fühlte die Pflegewissenschaft der Universität Basel der Schweizer Spitex den Puls. Ihr Fazit: Die Organisationen leisten gute Arbeit – aber es braucht politische Entscheidungen, damit sie auch in Zukunft ihre Dienste erbringen können.

Zur Studie

Mediation in Alters- und Generationenfragen

Altern ist ein vielfältiger, lebenslanger Prozess, der immer wieder Anpassung nötig macht: im Paar- oder Familiensystem und im sozialen Umfeld. Das Ziel der Altersmediation Bern ist, in Gesprächen über schwierige Situationen oder Konflikte die hilfreichsten Veränderungen und notwendigen Anpassungen zu erkennen.

Zum Angebot

Berner Fachhochschule

Institut Alter

Hallerstrasse 10

3012 Bern


alter@bfh.ch

bfh.ch/alter

Sie erhalten diesen Newsletter, da Sie ihn abonniert haben oder Sie als Angehörige*r resp. Alumna*us eingeschrieben sind und die BFH Ihre Daten zur Pflege der Kundenbeziehung in ihrem CRM-System führt.


Datenschutzerklärung der BFH | Abonnementsverwaltung

 © 2023 Berner Fachhochschule