Nachricht im Browser anzeigen Newsletter des Instituts Alter4/2023 Der Newsletter des Instituts Alter der BFH informiert Sie über Aktualitäten aus dem Institut, über Fachbeiträge, laufende Fachdiskussionen und spannende Weiterbildungsangebote. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre. IM FOKUSSpit
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Nachricht im Browser anzeigen

 

Newsletter des Instituts Alter

4/2023

Der Newsletter des Instituts Alter der BFH informiert Sie über Aktualitäten aus dem Institut, über Fachbeiträge, laufende Fachdiskussionen und spannende Weiterbildungsangebote. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.

 

IM FOKUS

Spitex: Wie Pflegefachleute und Sozialarbeitende zusammenarbeiten

Bei ihrer Arbeit erfahren Spitex-Mitarbeitende oft die sozialen Probleme ihrer Kund*innen. Deren Bearbeitung erfordert neue Zusammenarbeitsformen. Eine Studie der BFH zeigt, welche Rolle dabei Sozialarbeitende übernehmen und wie die Kooperation zwischen Gesundheits- und Sozialwesen gestaltet werden kann.

Zum Blogbeitrag

 

IN EIGENER SACHE

Testpersonen gesucht für neue Lebensstil-App

Der Lebensstil hat grossen Einfluss auf das Wohlbefinden von Menschen. Er ist jedoch stark von Gewohnheiten geprägt – diese zu ändern, kann eine grosse Herausforderung sein. Die BFH hat eine App entwickelt, die ältere Menschen anregt, sich mit ihren Gewohnheiten auseinanderzusetzen und lädt über 65-Jährige zum Test der App ein.

Zur Anmeldung

 

NEWS

Satisfaction ohne Ende? «Der Körper kann nicht ewig jung bleiben»

Mick Jagger, der weltberühmte Rockmusiker der Rolling Stones, ist 80 geworden und will auch künftig auf Konzertbühnen herumtoben. Das tönt unglaublich. Wie lässt sich dieses Phänomen erklären – dieses scheinbar alterslose Altwerden? BFH-Dozentin Susanne Kast findet im Interview mit kath.ch überraschende Antworten.

Zum Online-Artikel

Können Erwerbstätige im Rentenalter den Fachkräftemangel mildern?

Der Schweizer Arbeitsmarkt kämpft zurzeit mit verschiedenen Herausforderungen, die eng miteinander verbunden sind: die Digitalisierung und Automatisierung, der demografische Wandel und der Fachkräftemangel. Ein Forschungsprojekt der BFH zeigt aktuell verschiedene Wege auf, wie Erwerbstätige im Rentenalter den Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften lindern können.

Zur Webstory

Studierende erforschen die Reaktionen von Senior*innen auf Serviceroboter

Im Modul Entrepreneurial Marketing erforschen Bachelorstudierende in Betriebsökonomie, wie Senior*innen auf den Serviceroboter «Peanut» von Bebop Robotics AG reagieren. TeleBärn hat das Projekt begleitet.

Zur Webnews

 

VERANSTALTUNGEN

Verleihung Förderpreis «Lebensgestaltung im Alter»

31. August, 17:00 Uhr, Senevita Westside, Bern

Die Senevita Stiftung vergibt in Zusammenarbeit mit dem Institut Alter jährlich den Förderpreis «Lebensgestaltung im Alter». Sie will damit die Erforschung und Diskussion von Themen rund ums Alter fördern und das Interesse von Studierenden daran wecken.

Zur Veranstaltung

Besser altern, besser sterben: Menschliche, technische und spirituelle Ressourcen

26. Oktober, 13.30 Uhr, Wankdorf Stadion Bern

Da Senior*innen häufiger an Multimorbidität und chronischen Krankheiten leiden, stellt der demografische Wandel das Gesundheits- und Sozialwesen vor grosse Herausforderungen. An der Veranstaltung der Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften steht die Frage im Fokus, wie neue Technologien, spirituelle Ressourcen und Sterbebegleitung die Ressourcen innerhalb von Pflegeeinrichtungen sowie auf Seiten der älteren Menschen und ihren Familien mobilisieren können. 

Zur Veranstaltung

WEITERBILDUNG

Neue Angebote im Programm


CAS Fachexpert*in interprofessionelle Gesundheitsversorgung im Alter
18 Studientage | Start im Januar 2024 oder mit jedem anrechenbaren Fachkurs


Im Studiengang erwerben Sie Kompetenzen, um im professionellen Netzwerk von Menschen im fragilen Alter eine Schlüsselrolle einzunehmen. Der modulare CAS richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen.


Der CAS beginnt mit dem Fachkurs Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Lebenswelt älterer Menschen. In diesem befassen Sie sich mit Chancen und Herausforderungen der interprofessionellen Gesundheitsversorgung, lernen Methoden der Zusammenarbeit kennen und beschäftigen sich mit Konzepten, die ältere Menschen in ihren Ressourcen und ihrer Selbstbestimmung unterstützen.

Informationen + Anmeldung

CAS Eigenweltorientierte Kommunikation Demenz
18 Studientage | Start im März 2024


Mit dem Fortschreiten einer Demenzerkrankung stehen betreuende Angehörige vor der Herausforderung, sich in der Kommunikation vermehrt an der Eigenwelt des demenzerkrankten Menschen zu orientieren. Mit dem Studiengang sind Sie in der Lage, als Trainer*in Schulungen in Eigenweltorientierter Kommunikation zu gestalten, durchzuführen und zu evaluieren. Der modulare CAS besteht aus drei aufeinander aufbauenden Fachkursen:

  • Demenz: Eigensprache als Ressource (Start: März 2024)
  • Demenz: Bewegung und Berührung als Ressource (Start: Mai 2024)
  • Interaktionsschulung "Eigenweltorientiert kommunizieren lernen" (Start: September 2024)
Informationen + Anmeldung

Fachkurs Digitale Projekte im Altersbereich initiieren
6 Kurstage | Februar bis Juni 2024


Initiieren und entwickeln Sie in Ihrem Tätigkeitsfeld als Fachperson oder Freiwillige*r ein kleineres digitales Projekt! Im Fachkurs beschäftigen Sie sich mit den digitalen Bedürfnissen und Kompetenzen älterer Menschen und lassen sich von zahlreichen Praxisbeispiele inspirieren. Sie entwickeln Ihre eigenen digitalen Kompetenzen und Ihre Projektplanungskompetenzen weiter und präsentieren Ihre Projektidee im Smart Ageing Lab.

Informationen + Anmeldung

Vom Fachkurs zum modularen CAS-Abschluss

In den Fachkursen des Instituts Alter erwerben Sie in sechs Tagen praxisrelevantes Fachwissen für Ihre berufliche Weiterentwicklung. Die Fachkurse sind in sich abgeschlossene Einheiten und setzen keinen Hochschulabschluss voraus. Falls Sie nach dem Besuch eines Fachkurses Lust auf mehr haben, gelangen Sie mit zwei weiteren Fachkursen zum CAS-Abschluss.

Unsere nächsten Fachkurse:

Partizipation im Sozialraum fördern

6 Tage, 1. November 2023 bis 11. Januar 2024

Diversity & Inclusion Management: Arbeitswelten 60plus

In Zusammenarbeit mit dem Departement Wirtschaft
3 Tage, 16. November 2023 bis 18. Januar 2024

Kommunale Alters- und Generationenpolitik gestalten

6 Tage, 17. Januar 2024 bis 14. März 2024 

Entscheidungen in der letzten Lebensphase unterstützen

6 Tage, 29. Januar 2024 bis 26. März 2024

Diversity & Inclusion Management: Generationenmix

In Zusammenarbeit mit dem Departement Wirtschaft
3 Tage, 29. Januar 2024 bis 1. März 2024

Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Lebenswelt älterer Menschen
6 Tage, 30. Januar 2024 bis 16. Mai 2024

Digitale Projekte im Altersbereich initiieren

6 Tage, 14. Februar bis 6. Juni 2024

Demenz: Eigensprache als Ressource

6 Tage, 20. März 2024 bis 2. Mai 2024

Noch nichts Passendes gefunden?

Zum kompletten Angebot

Nächste Infoveranstaltungen

Infoveranstaltung Weiterbildung Alter

Donnerstag, 5. September 2023, 17.30 bis 18.30 - Online

Haben Sie Fragen zu Ihren Weiterbildungsmöglichkeiten am Institut Alter? Wir bieten Ihnen gerne auch individuelle Beratung an.

AUFGESCHNAPPT

«En route - interprofessionelle Ansätze für die Mobilität im Alter»

4. Nationale Fachtagung GERONTOLOGIE CH
14. September 2023, Hotel ARTE, Olten

Geistige, körperliche und soziale Mobilität bestimmen in hohem Masse unsere Lebensqualität. Wie kann Mobilität im Alter erhalten und gefördert werden? Die Tagung beleuchtet diese Frage aus verschiedenen Blickwinkeln und vereint Expert*innen und Fachspezialist*innen aus Wissenschaft und Praxis.

Zur Tagung

In die Alterswohnung statt ins Heim?

Immer mehr Betagte leben im betreuten Wohnen. Wie wird diese Wohnform definiert und wie wird sie genutzt? Dies untersuchte das Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien für die Schweiz.

Zum Online-Artikel

Alt werden ohne betreuende Familienangehörige

Ein vertieftes Verständnis der Zielgruppe älterer Menschen ohne betreuende Familienangehörige kann dazu beitragen, diese Menschen nicht mehr als homogene Einheit anzusehen. Je nach Lebenslage sind sie mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Die Studie der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW will durch ihre Resultate zu einer inklusiveren Gestaltung der Alterspolitik und der Sozialen Arbeit im Alter anregen.

Zur Studie

Berner Fachhochschule

Institut Alter

Hallerstrasse 10

3012 Bern


alter@bfh.ch

bfh.ch/alter

Sie erhalten diesen Newsletter, da Sie ihn abonniert haben oder Sie als Angehörige*r resp. Alumna*us eingeschrieben sind und die BFH Ihre Daten zur Pflege der Kundenbeziehung in ihrem CRM-System führt.


Datenschutzerklärung der BFH | Abonnementsverwaltung

 © 2023 Berner Fachhochschule